Urte Stobbe ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. Sie forscht und lehrt zur deutschsprachigen Literatur und Kultur des 18. bis 21. Jahrhunderts. Zentrale Forschungsthemen sind Mensch-Natur-Verhältnisse (Ecocriticism), Schreiben über Adel (Nobility Studies), Pflanzen in Literatur und Kultur (Plant Studies), romantische Mächenmytheme und multimodales Erzählen. Aktuell forscht sie zu Sarah Kirschs Naturlyrik und zur medialen Präsenz von Biodiversität.

Aktuelles

Vortrag bei Forschungskolloquium „Vegetal Turn“
Am 9.12.2023 Vortrag zu „Pflanzen und Resilienz bei Sarah Kirsch“ im Forschungskolloquium „Vegetal Turn“ von Michaela Fenske und Arnika Peselmann, Universität Würzburg. https://www.phil.uni-wuerzburg.de/eevk/veranstaltungen/vegetal-turn/
Vortrag bei Multiplikationstagung (Fach Deutsch)
19.12.2023 Vortrag „Ein Stück Land und seine (Natur-)Geschichte: Zyklisches Erzählen über das Kommen und Gehen in Erpenbecks ‚Heimsuchung’“ bei der Multiplikationstagung zu den neuen Schwerpunktthemen im Fach Deutsch des Landes Baden-Württemberg in Bad Wildbad.
Forschungskonferenzen der Villa Vigoni
2024-2026: Mitglied bei den trilateralen Forschungskonferenzen der Villa Vigoni zum Thema „Faszination und Trauer. Kulturvergleichende Blicke auf Ästhetiken von Biodiversität, Artensterben und künstlerischer Restitution“. Der Titel meines Vortrags im Jahr 2024 lautet: „Pflanzenvielfalt als ästhetisches Konzept im europäischen Landschaftsgarten des 18. Jahrhunderts“.

Publikationen

Vorträge

An dieser Stelle finden Sie eine Übersicht über die Vorträge, die ich in den letzten zehn Jahren gehalten habe.

Forschung

Als kulturwissenschaftlich und kulturgeschichtlich informierte Literaturwissenschaftlerin forsche ich international vernetzt zu Naturvorstellungen vom 18. bis 21. Jahrhundert sowie zu Adelssemantiken im langen 19. Jahrhundert. Der Fokus liegt sowohl auf kanonischen wie nicht-kanonischen Texten zentraler Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Literatur.

Im Überblick lauten meine Forschungsschwerpunkte:

  • Ecocriticism 
  • Nobility Studies 
  • Plant Studies 
  • Märchen 
  • Multimodales Erzählen

Lehre

Es bereitet mir große Freude, junge Menschen auszubilden. Ziel meiner akademischen Lehre ist es, die Studierenden bestmöglich auf die Zukunft vorzubereiten und mit ihnen Fragen der Gegenwart auch anhand vermeintlich ‚alter‘ Texte neu zu diskutieren.

Wissenstransfer

Der Transfer von Wissen aus den Universitäten in die Gesellschaft – und auch das Aufgreifen ökologisch und gesellschaftlich relevanter Themen im eigenen Lehr- und Forschungsportfolio – sind fester Bestandteil meines akademischen Selbstverständnisses.

PD Dr. Urte Stobbe

Seit meiner Promotion in Göttingen im Jahr 2009 war ich zunächst Postdoc am DFG-Graduiertenkolleg „Interdisziplinäre Umweltgeschichte“, um mich dann an der Universität Vechta mit einer Studie über „Adel in der Literatur“ zu habilitieren (2017, Venia Legendi in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft). Seitdem habe ich kontinuierlich Stellen an unterschiedlichen Universitäten vertreten. Zu nennen sind vor allem die Professurvertretungen in Oldenburg, Stuttgart und Siegen.