-
May 18, 2021
20.-27.07.2025 Kongress der IVG in Graz
Vortrag "'The heat is on'. Hitze-Dystopien bei Liane Dirks, Karen Duve und Helene Bukowski" sowie Leitung des Panels „Unruhe stiften: ökologische Krisennarrative und experimentelle Poetiken des Anthropozäns“ (zusammen mit Paweł Piszczatowski, Universität Warschau & Alena Heinritz, Universität Innsbruck), beim Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Graz, Österreich
-
May 18, 2021
19.12.2023 Vortrag zu Erpenbecks "Heimsuchung", Bad Wildbach
Vortrag zu Jenny Erpenbecks Roman "Heimsuchung" bei der Deutschlehrer:innen-Fortbildungsveranstaltung im Auftrag des Landes Baden-Württemberg zur Vorbereitung des Abiturthemas im Leistungskurs Deutsch (ab 2026), Bad Wildbach
-
May 18, 2021
23.06.2023 Eröffnungsvortrag zur Veranstaltungsreihe „Plant Studies“, Uni Wuppertal
Eröffnungsvortrag zur Veranstaltungsreihe „Plant Studies“ der Anglistik im Botanischen Garten der Stadt Wuppertal, 22.06.2023, Universität Wuppertal.
-
May 18, 2021
11.-13.5.2023 Biodiversitäts-Tagung, Rhöniversum
Vortrag "'Auch faßt Klebkraut mich an, ich unterscheide Simsen und Seggen so viel Natur'. Biodiversität hautnah in Sarah Kirschs Gedicht Landaufenthalt" bei der Tagung "Mit allen Sinnen: Biodiversität sehen, hören, riechen. Aisthetiken der Vielfalt" von Tanja van Hoorn und Evi Zemanek, Rhöniversum
-
May 18, 2021
4.5.-5.5.2023 Sarah Kirsch-Tagung, Universität Halle-Wittenberg
Vortrag "Gespräch mit Weide. Mensch-Pflanze-Interaktionen in Sarah Kirschs 'Bei den weißen Stiefmütterchen'" auf der Tagung "Verwurzelungen. Sarah Kirsch (wieder) lesen", Universität Halle-Wittenberg
-
May 18, 2021
16.3.-18.3.2023 Alexander von Humboldt-Kolleg "Networks of Plants" Sydney University
Vortrag "Traditional Knowledge of Plants in 18th Century Science", Alexander von Humboldt-Kolleg "Networks of Plants and Language of Resonance in Science and Literature", Sydney University
-
May 18, 2021
21.12.2022 Kolloquium Universität Siegen
"'[D]a bleib ich lieber bei meinen radioaktiven Schafen und Blumen'. Sarah Kirsch und die umweltbewegten 1980er Jahre". Vortrag beim Literatur- und kulturwissenschaftlichen Kolloquium der Philosophischen Fakultät, Universität Siegen
-
May 18, 2021
17.-19.11.2022 Tagung "Büchners Pflanzen"
"(Kleine) Literaturgeschichte der Pflanzen im 19. Jahrhundert", Vortrag bei der Jahrestagung der Büchner-Gesellschaft "Büchners Pflanzen" unter der Leitung von Roland Borgards und Frederike Middelhoff, Universität Frankfurt
-
May 18, 2021
25.-28.09.2022 Germanistentag in Paderborn
„Pflanzen als Erinnerungsträger aus der Perspektive der Plant Studies“, Vortrag beim Germanistentag 2022, Universität Paderborn
-
May 18, 2021
25.-28.5.2022 Jahreskongress der KWG in Graz
Leitung des Panels „‚Netzwerke des Lebendigen‘: multispecies agencies und Formexperimente in hybriden Genres“ (zusammen mit Gabriele Dürbeck, Universität Vechta & Evi Zemanek, Universität Freiburg), beim Jahreskongress der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWS)
-
May 18, 2021
20.-22.5.2022 Tagung "Botanik und Literatur" in Warschau, Polen
"Bäume als Totem. Mensch-Pflanze-Interrelationen in Richard Powers' "Die Wurzeln des Lebens"". Vortrag auf der internationalen wissenschaftlichen Konferenz "Botanik und Literatur"
-
May 18, 2021
16.11.2021 Forschungskolloquium, Uni Hannover
„Natur- und Gendervorstellungen in E.T.A. Hoffmanns ‚Das fremde Kind‘“, Vortrag im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Alexander Kosenina
-
May 18, 2021
26.7.-1.8.2021 IVG-Kongress in Palermo, Italien
„Dürre als Extremwettereignis in Theodor Storms ‚Regentrude‘“, Vortrag im Rahmen der Sektion „Katastrophenliteratur“, Kongress der Internationalen Vereinigung der Germanisten (IVG)
-
May 18, 2021
15.-17.7.2021 Tagung "Adel im Vormärz" in Luxemburg
Eröffnungsvortrag zu der eigenen, mit Claude Conter organisierten Tagung „Adel im Vormärz. Internationale Tagung"
-
May 18, 2021
14.6.2021 Ringvorlesung "Nähe & Distanz", Uni Stuttgart
‘Aber die besondere Stille der Wasserstadt…‘ – Thomas Manns ‚Tod in Venedig‘ revisited“. Vortrag bei der Ringvorlesung „Nähe & Distanz, Kontakt & Isolation“ der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Stuttgart
-
May 18, 2021
31.5.-1.6.2021 Tagung "Lectures et relectures", Universität Metz, Frankreich
Keynote-Vortrag zum Thema „Plant Studies in Deutschland“ bei den „Lectures et relectures. Nouvelles méthodes de recherche en études germaniques et nord-européennes“
-
May 18, 2021
28.1.2021 "Espaces imaginés – espaces à protéger: Nature / Esthétique / Écologie", Université de Caen Normandie, Frankreich
Vortrag „Plant Studies: méthodes, enjeux et perspectives“ im Rahmen der Veranstaltung „Espaces imaginés – espaces à protéger: Nature / Esthétique / Écologie“ am 28.1.2021 an der Université de Caen Normandie, Frankreich. Vortrag als Podcast online
-
May 18, 2021
9.-12.7.2020 Tagung "Märchen - Kunst" der Europäischen Märchengesellschaft
Eröffnungsvortrag „(Kunst-)Märchen als literarisches Experimentierfeld“, Jahrestagung „Märchen – Kunst“ der Europäischen Märchengesellschaft e.V.
-
May 18, 2021
22.-25.9.2019 Germanistentag Saarbrücken
„Fontanes ‚Stechlin‘ als Roman über die Zukunft und Zukunftsfähigkeit des Adels“, Vortrag auf dem Panel „Zeit und Zukunft Reflexionen des Kommenden in der Literatur des ‚langen 19. Jahrhunderts‘“ unter der Leitung von Prof. Dr. Fabian Lampart, Germanistentag
-
May 18, 2021
31.8.2019 Festivalkongress "Vom Klima schreiben", Literarisches Zentrum Göttingen
Impulsvortrag beim Festivalkongress „Vom Klima schreiben. Eine Intervention.“
-
May 18, 2021
1.-2.3.2019 Tagung "Rückzugsgefechte? Handlungsspielräume, Kunstmentoring und Selbstentwürfe des europäischen Hochadels um 1800" Wien, Österreich
„Ein Herrscherhaus erfindet sich neu. Die Landgrafschaft Hessen-Kassel im bürgerlichen Gewand“, Vortrag auf der Tagung „Rückzugsgefechte? Handlungsspielräume, Kunstmentoring und Selbstentwürfe des europäischen Hochadels um 1800“
-
May 18, 2021
4.2.2019 Workshop "Pflanzen und Gärten. Botanische Poetologien", Universität Siegen
„Von einheimischen Gewächsen, Einwanderern und kostbaren Exoten. Pflanzen im Garten aus der Perspektive der Pflanzenstudien (Plant Studies)“, Vortrag bei dem Workshop „Pflanzen und Gärten. Botanische Poetologien der Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart”
-
May 18, 2021
4.-5.10.2018 Tagung "Circulations et renouvellement des savoirs sur la nature et l'environnement en France et en Allemagne" Universität Straßburg, Frankreich
„Plant Studies in Deutschland: Grundlagen und Forschungsperspektiven“, Vortrag auf der CIERA-Tagung (CIERA: Interdisziplinäres Zentrum für Deutschlandstudien und -forschung in Frankreich) „Circulations et renouvellement des savoirs sur la nature et l'environnement en France et en Allemagne“
-
May 18, 2021
21.–23.9.2018 Herbsttagung der Heinrich Mann-Gesellschaft und der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft, Lübeck
Der Adel am Ende – am Ende doch Adel. Thomas Manns Königliche Hoheit und Heinrich Manns Der Untertan in Gegenlektüren, Vortrag auf der gemeinsamen Herbsttagung der Heinrich Mann-Gesellschaft und der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft
-
May 18, 2021
28.6.2018 Gastvortrag im Seminar "Theodor Fontanes Gärten", Universität Siegen
„Aloen, Fuchsien und Schneeglöckchen: Pflanzen bei Theodor Fontane aus kultursemiotischer Perspektive“, Gast-Vortrag im Rahmen des MA-Seminars „Theodor Fontanes Gärten“ von Dr. Anke Kramer
-
May 18, 2021
16.11.-18.11.2017 Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, Universität Gent, Belgien
‚Plant Studiesʼ: Fragen und Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes. Vortrag auf dem Panel "Mensch-Pflanze-Verwandlungen aus der Perspektive der Plant Studies" der dritten Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft
-
May 18, 2021
4.10.–7.10.2017 Tagung "Politische Literatur", Universität Erlangen
Vermessung des Politischen: Deutungsroutinen der Germanistik aus wissenschaftshistorischer Perspektive. Vortrag auf der Tagung "Politische Literatur. Debatten, Begriffe, Aktualität"
-
May 18, 2021
15.06.–17.06.2016 DFG-Netzwerktagung "Rhetorik der Nachhaltigkeit", FRIAS Freiburg
Neue Pflanzen braucht das Land. Zu den Wurzeln des Nachhaltigkeitsgedankens im 18. Jahrhundert, Vortrag auf DFG-Netzwerktagung "Rhetorik der Nachhaltigkeit. Konzepte und Diskurse nachhaltiger Zukunftsgestaltung in Medien, Politik und diversen Fachdisziplinen"
-
May 18, 2021
11.05.16, Ingeborg-Drewitz-Bibliothek Berlin
Fürst Pückler als Schriftsteller – Mediale Inszenierungspraktiken eines schreibenden Adligen, Vortrag bei der Pückler-Gesellschaft Berlin
-
May 18, 2021
5.–7.11.2015, Schloss Muskau
Historische Gartenführer und frühe Formen des Gartentourismus, Vortrag auf Tagung "Leiten oder genießen lassen? – Leitsysteme und Information in historischen Gärten"
-
May 18, 2021
22.10.2015, Haus Rüschhaus Münster
Schreiben an der Grenze. Adlige Autorschaft bei Annette von Droste-Hülshoff, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Droste-Diskurs" der Droste-Gesellschaft
-
May 18, 2021
24.9.–26.9.2015, Universität Marburg
"[E]s ist nicht nötig, daß die Stechline weiterleben, aber es lebe der Stechlin". Adel zwischen Resilienz und Niedergang bei Fontane, Vortrag auf der Tagung "Aristokratismus. Historische und literarische Semantik von 'Adel' zwischen Kulturkritik der Jahrhundertwende und Nationalsozialismus (1890–1945)"
-
May 18, 2021
14.10. u. 15.10.2014, Schloss Branitz und Muskau
Adlige Briefschreiber unter sich: Pücklers Selbstdarstellung gegenüber Schriftstellerkolleginnen, Vortrag im Begleitprogramm zur Ausstellung "Herrschaftszeiten! Adel in der Niederlausitz"
-
May 18, 2021
3.10.–5.10.2014, Universität Bayreuth
Von "Elfen" und "fremden Kindern". Natur-Allegorien im (Kunst-)Märchen des 19. Jahrhunderts, Tagung "Ökologische Genres"
-
May 18, 2021
14.5.–15.5.2014, Burg Hülshoff
Mitglied der Experten- und Planungsrunde "Ideenworkshop auf Burg Hülshoff – Zukunftsort Literatur"
-
May 18, 2021
27.2.–29.2.2014, Universität Vechta
Helden im Rückzug. Biologismen in der Figurengestaltung bei Hagena, Erpenbeck und Schalansky, Tagung "Tod des Helden? Figurendarstellung in der Umwelt- und Klimawandelliteratur"
-
May 18, 2021
14.2.2014, TU Dresden
Zwischen Kunstgenuss und aktiver Freizeitgestaltung. Zur Kultur des Gartenbesuchs in diachroner Perspektive, Forschungs-Kolloquium "Forschungsbedarf! Gärten und Parks – von Menschen, für Menschen"
-
May 18, 2021
4.12.–5.12.2013, Schloss Branitz
Adlige Briefschreiber unter sich: Pücklers Selbstdarstellung gegenüber Schriftstellerkolleginnen, Symposium "Briefnetzwerke um Fürst Pückler"
-
May 18, 2021
25.10.–27.10.2013, Universität Vechta
Zur Semantik von 'Adel' und 'Adligkeit' bei Eichendorff, Tagung "Literaturlinguistik – philologische Brückenschläge"
-
May 18, 2021
1.6.–2.6.2013, Universität Tübingen
Touristen im Bild. Mediale Werbe- und Entzauberungsstrategien in der Reiseliteratur, Tagung "Tourismus: Kulturökologische und ökopoetische Perspektiven von Literatur, Kultur und Film vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart"
-
May 18, 2021
11.3.–13.3.2013, Universität Freiburg
Transformationen des Mensch-Natur-Verhältnisses in der Gegenwartsliteratur, Auftakt-Tagung des DFG-Netzwerkes "Ethik und Ästhetik in literarischen Repräsentationen ökologischer Transformationen"
-
May 18, 2021
11.3.–13.3.2013, Universität Freiburg
Zur Relevanz umwelthistorischer Forschung für die Literaturwissenschaft, Auftakt-Tagung des DFG-Netzwerkes "Ethik und Ästhetik in literarischen Repräsentationen ökologischer Transformationen"
-
May 18, 2021
18.1.–19.1.2013, Universität Vechta
Schreiben an der Grenze – Zur Typologie adliger Autorschaft um 1830, Workshop "An den Grenzen der Gemeinschaft. Zu Konzepten und kulturellen Praktiken der Exklusion"
-
May 18, 2021
12.12.2012, Universität Vechta
Adligkeit und Literatur im 19. Jahrhundert, Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe "Kulturwissenschaftliches Kolloquium Vechta"
-
May 18, 2021
20.9.–22.9.2012, Universität Oldenburg
Zur Inszenierung von Adligkeit in Pückler-Muskaus 'Briefen eines Verstorbenen', Tagung "Subjektform Autor - Inszenierungen von Autorinnen und Autoren als Praktiken der Subjektivierung"
-
May 18, 2021
3.7.2012, Universität Kassel
Park Wilhelmshöhe. (K)ein Garten der Literatur, Vortrag am Seminar für Deutsche Philologie
-
May 18, 2021
SoSe 2012, 23.5.2012, Universität Magdeburg
Von Wörlitz stromab nach Blankenese. Parks und Gärten an der Elbe, Abendvortrag bei Ringvorlesung "Natur- und Kulturraum Elbe"
-
May 18, 2021
29.2.–2.3.2012, Universität Göttingen
Hirschfeld versus de Ligne: Zwei Experten in der Arena der sich formierenden Wissenschaft vom Garten, Tagung "Was als wissenschaftlich gelten darf. Praktiken der Grenzziehung in Gelehrtenmilieus der Vormoderne"
-
May 18, 2021
17.2.2012, Berlin
Wie die Besucher in die Parks kamen – zu den Öffnungs- und Zutrittspraktiken im frühen Gartentourismus, Abendvortrag bei der Pückler Gesellschaft
-
May 18, 2021
13.1.–15.1.2012, TU Berlin
Gartenbeschreibungen zwischen Fakten und Fiktionen, Autorenworkshop II "Geschichte der Gartenkunst in Deutschland"
-
May 18, 2021
5.11.2011, TU Berlin
Landesverbesserung und botanische Wissensvermehrung: Die Baumschule am Weißenstein in Kassel, Tagung "Zum Nutzen, Zur Zierde und zum Besten des Landes"
-
May 18, 2021
15.-16.4.2011, Schloss Benrath
„Textualisierung von Gärten“, Autoren-Workshop „Geschichte der Gartenkunst in Deutschland“
-
May 18, 2021
26.11.2010, Schloss Philippsruhe
Hanau-Wilhelmsbad: Herrscherinszenierung Wilhelms IX. in Wort, Bild und Garten, Abendvortrag des Hanauer Geschichtsvereins
-
May 18, 2021
21.–23.10.2010, Universität Göttingen
'Interpreting Cultural Heritage' in Denkmalpflege und Tourismus, Jahrestagung Freizeit- und Tourismusgeographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie "Trends, Herausforderungen und Perspektiven für die tourismusgeographische Forschung"
-
May 18, 2021
15.–16.7.2010, Universität Göttingen
Park Muskau und die "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei": Ein Garten (nicht nur) der Literatur, Tagung "Ökologische Transformationen und literarische Repräsentationen"
-
May 18, 2021
24.6.2010, Wiesbaden
Frühformen des Gartentourismus in Park Kassel-Wilhelmshöhe im späten 18. Jahrhundert, Abendvortrag in der Hessischen Landesbibliothek Wiesbaden
-
May 18, 2021
10.–11.6.2010, ETH Zürich
Zum kulturellen Prozess der Umdeutung von Grotten zwischen 1750 und 1850, Tagung "Felsengärten, Gartengrotten, Kunstberge. Motive der Natur in Architektur und Garten"
-
May 18, 2021
26.11.2009, Göttingen
„Park Kassel-Wilhelmshöhe im Spiegel ästhetischer Kunstbetrachtung um 1800“, Abendvortrag am 26.11.2009 im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Landschaft um 1800, Aspekte der Wahrnehmung in Kunst, Literatur und Naturwissenschaft“
-
May 18, 2021
3.11.2009, Universität Kassel
"…wo selbst der ruhepflegende Wanderer zugleich eine entzückende Aussicht genießen kann": Park Kassel-Wilhelmshöhe im 18. Jahrhundert. Festrede anlässlich der Verleihung des "Kasseler Preises für kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Arbeiten 2009"
-
May 18, 2021
29.10.2009, Universität Göttingen
Eröffnungsvortrag zur interdisziplinären Vortragsreihe "Landschaft um 1800, Aspekte der Wahrnehmung in Kunst, Literatur und Naturwissenschaft"
-
May 18, 2021
27.10.2009, Universität Osnabrück
Zentrum und Peripherie. Über das Verhältnis zwischen hochadeligen und niederadeligen Gartenanlagen im späten 18. Jahrhundert, Vortrag im Forschungskolloquium von Siegrid Westphal
-
May 18, 2021
6.7.–14.7.2009, Schloss Dyck
Gartentourismus und Modelle der Zugänglichkeit von Gärten im historischen Überblick, Internationaler Studienkurs (Summer School) "Kulturlandschaft" von Stefan Schweizer, Kunsthistorisches Seminar Düsseldorf
-
May 18, 2021
24.5.–26.5.2009, Kassel
Die öffentliche Wahrnehmung der Kasseler Gärten in der Reise- und Zeitschriftenliteratur des 18. Jahrhunderts, Symposium zum Welterbeantrag "Hortus ex machina. Der Bergpark Wilhelmshöhe im Dreiklang von Kunst, Natur und Technik"
-
May 18, 2021
14.2.2009, Universität Göttingen
Kunstgenuss im Park. Kassel-Wilhelmshöhe aus Sicht des 18. Jahrhunderts, Festvortrag bei der offiziellen Promotionsfeier der Philosophischen Fakultät Göttingen
-
May 18, 2021
27.1.2009 Kassel
„Für wen ist der Bergpark da? Ein hochadeliger Lustgarten und seine Besucher - im 18. Jahrhundert (und heute)“, organisiert vom Verein „Bürger für das Welterbe e.V.“
-
May 18, 2021
16.12.2008, Universität Göttingen
„Über den ‚Wert’ historischer Gartenanlagen in und um Kassel für heutige Museums- und Tourismuskonzepte“, 16.12.2008, am Zentrum für Landschaftsinterpretation und Tourismus (ZELT)
-
May 18, 2021
1.11.2008, TU Berlin
Thesen zur vermeintlichen Herausbildung des Englischen Landschaftsgartens am Beispiel Kassels, Workshop "Naturästhetik und Geschichte. Die Anfänge des Landschaftsgartens in England und Deutschland" des SFB 644 "Transformationen der Antike" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Berlin
-
May 18, 2021
13.4.2008, TU Berlin
Wie Werther und Siegwart den Blick auf den Garten veränderten, Workshop "Gartenhistorisches Forschungskolloquium der TU Berlin"
-
May 18, 2021
29. Mai 2007, Universität Göttingen
Vortrag zum Dissertationsvorhaben im Forschungskolloquium "Historische Anthropologie" von Rebekka Habermas
-
May 18, 2021
31.7.2006, MPI für Wissenschaftsgeschichte Berlin
Zum Verhältnis von Gartenliteratur und Gartenkunst als Wissenschaft, Studientag "Science & Literature"
-
May 18, 2021
29.9.–2.10.2004, Villa Vigoni, Italien
Schiller und die Gartenkunst, Vortrag bei der Summer School "Schiller und Europa"